SPORT OHNE ANGST ist das Ziel des TuS Fleestedt für alle Sportlerinnen und Sportler, insbesondere auch für alle Kinder und Jugendliche. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, für die man aber auch etwas tun muss.

Der TuS Fleestedt hat gemeinsam mit der Landessportjugend ein Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt im Sport erarbeitet und setzt diese um.

 

Folie2 2

Folie3 2

 

Seit Ende 2018 haben Übungsleiter, Trainer und Obleute des TuS in Workshops Risiken identifiziert und Lösungen erarbeitet, wie diesen begegnent wird.

Dabei orientieren wir uns bei allen Handlungen nach dem folgenden Werten:

Folie4

Nach diesen Grundsätzen haben wir Verhaltensrichtlinien formuliert, die den gemeinsamen Sport für Sportlerinnen und Sportler, aber auch für Übungsleiter, Trainer und Betreuer und letztlich auch für Angehörige, Besucher und Gäste des TuS Fleestedt für alle sicher machen sollen - SPORT OHNE ANGST

Im Detail empfehlen wir, mögliche Risiken wie folgt zu begegnen: 

Folie5

Unsere verbindlichen Verhaltensempfehlungen zur Risikobegrenzung findet ihr hier zum Download.

Der TuS fordert von all seinen Übungsleitern, Trainern und Betreueren zu Beginn ihrer Tätigkeit ein erweitertes polizeichliches Führungszeugnis und eine Selbstverpflichtung, sich für diese Werte im TuS aktiv einzusetzen.

Folie8

Als Ansprechpartner für alle Sportler stehen unsere Übungsleiter und Trainer zur Verfügung und die Mitglieder des Vorstandes.  

Daneben haben wir VERTRAUENSPERSONEN benannt, an die sich jeder jederzeit vertrauliche wenden kann. Die Vertrauenspersonen sind für besondere Krisensituationen geschult und begleiten euch, damit ihr eure Rechte durchsetzen könnt.

Aktuell stehen DIANA MENKE , JENS BARCK ,KERSTIN FRANK und LIM SHEJHAJ als Vertrauenspersonen zur Verfgüng. 

 

Folie12 2

 

Unser Präventionskonzept sieht vor, dass Übungsleiter, Trainer und Betreuer des TuS zu Beginn ihrer Tätigkeit durch eine Grundlagenschulung erhalten, mit dem sie für das Thema sensibiliert werden.

Folie10 2Entscheidend für den Erfolg unseres Präventionskonzeptes ist insbesondere die tägliche Umsetzung im Verein, kurz: Wie wird es gelebt. Dazu haben wir verschiedene Maßnahmen festgelegt, die unser Konzept regelmäßig allen Mitgliedern bekanntmachen. Insbesondere der regelmäßige Kontakt unserer Vertrauensleute zu Trainingsgruppen mit  Kindern- und Jugendlichen ist hier hervorzuheben.

Wir sind davon überzeugt, dass der beste Schutz unserer Sportlerinnen und Sportler, unserer Mitgloeder wie Gäste, aber auch unserer Übungsleiter, Trainer und Mitarbeiter ein offener Umgang miteinander ist, der Kritik am Verhalten einzelner zulässt und somit immer Raumer für Verbesserungen und Schutz bietet. 

Folie11 2